
Der Herr des Ringes - DS-Aufführung des 11. Jahrgangs
Der Abend des 8. Juni 2017 stellte den Höhepunkt des Jahres für den DS-Kurs Jahrgang 11 dar: Die Aufführung des lang erarbeiteten Stücks „Der Herr des Ringes“ stand an.
Der Abend des 8. Juni 2017 stellte den Höhepunkt des Jahres für den DS-Kurs Jahrgang 11 dar: Die Aufführung des lang erarbeiteten Stücks „Der Herr des Ringes“ stand an.
Am Freitag, dem 19. Mai, ging es gegen 10 Uhr für 4 Tage mit Herrn Riesebieter und Frau Athen auf Surffahrt nach Hindeloopen (NL). Nach dreistündiger Fahrt traf der Bus am Campingplatz ein, der direkt am Ijsselmeer liegt. Dort wurden die Schüler jeweils zu sechst in Bungalows untergebracht.
Am 19. Mai 2017 fand das vierte Junior Science Café im Schlauen Haus statt. Zum Hauptthema wurde in 3 Teilen mit Experten über Klimaforschung im Ozean, den Vogelzug an der Küste und Windenergieanlagen im Meer diskutiert. Die beteiligten Schülerinnen und Schüler der AG „Na, Erde?“ berichten hier aus ihrer Sicht.
Weiterlesen ... Zum NWZ-Artikel...
Im letzten Jahr haben mehrere Klassen des Neuen Gymnasiums erfolgreich am Schülerwettbewerb FahrRad! teilgenommen. Dabei geht es darum, möglichst viele Alltagskilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und so das Klima zu schützen. Auch dieses Jahr heißt es an unserer Schule wieder: Wir fahren Rad!
Das Benefizkonzert für Boumdoudoum bot viele warmherzige Momente. 33 jugendliche und erwachsene Helfer trugen hinter den Kulissen zum Erfolg bei.
Im März 2016 fand das letzte Junior Science Café zum Thema „Heimatplanet Erde oder Mission zum Mars?“ statt.
Drei Schüler des NGO haben mit ihrer Verbesserung des Solarzellenprinzips den Regionalwettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ gewonnen.
119 Schülerinnen und Schüler des NGO haben erfolgreich am Wettbewerb "Heureka! - Mensch und Natur teilgenommen. Die Schule war zum vierten Mal in Folge am Start und erzielte ihre bisher besten Ergebnisse.
16 Schüler der AG "Na, Erde?"beschäftigten sich mehrere Monate lang mit dem Thema "Offshore-Windenergie". Die gesamte AG wird den Windpark „Meerwind“ vor Helgoland besuchen.
Am 6. Februar 2017 hatte die AG „Na, Erde?“ einen besonderen Nachmittag. Nach langer Vorbereitung präsentierten 4 Gruppen ihre Projekte zur Windenergie vor einer Jury aus Regionalem Umweltzentrum, Stiftung Offshore-Windenergie und Schulleitung. Bei der Erstellung der Präsentationen hatten Frau Hauck-Gundelach und Herr Sturm sie beraten. Hier berichten die Gruppen aus ihrer eigenen Sicht.
Der Fremdsprachenabend am Donnerstag, dem 2.2.2017, war ein voller Erfolg. Sieben verschiedene Kulturen wurden den Zuschauern in Liedern, Theaterszenen, Videos und Gedichten von Schülern und Schülerinnen nahegebracht.
Am 2. Februar 2017 besuchte die Klasse 10b das Projekt „Physics of the Ocean and the Wadden Sea - educationally reconstructed“ (POWer) in der Physikdidaktik der Universität Oldenburg. Studentinnen und Studenten hatten dazu am Standort Wechloy mit Prof. Komorek Strömungsexperimente vorbereitet, welche die Schülerinnen und Schüler für den Unterricht testeten.