
Muchas bicicletas
Vom 6.-14. Mai empfingen 25 SchülerInnnen des 10. Jahrgangs ihre spanischen AustauschschülerInnen aus Maracena/ Granada.
Vom 6.-14. Mai empfingen 25 SchülerInnnen des 10. Jahrgangs ihre spanischen AustauschschülerInnen aus Maracena/ Granada.
Anhand der Emotionen Wut, Freude, Angst, Ekel und Kummer entwarfen zehn Französisch-Schüler:innen des 9. Jahrgangs an zwei Tagen kleine Theaterszenen. Hierbei wurden sie von der Theaterpädagogin Sandra Tallet-Laforse mit viel Humor unterstützt.
10 Schüler:innen des Niederländisch-Kurses aus dem Jahrgang 11 haben am Austausch mit Groningen teilgenommen und konnten wieder einmal feststellen, dass viele Dinge in den Niederlanden völlig anders gehandhabt werden als in Deutschland.
Die AG „Na, Erde?“ wurde im letzten Jahr mit ihren Arbeiten zur Flugroute der Küstenseeschwalben um die Erde vom DLR in der Experimenta Heilbronn als „Beschützer der Erde“ ausgezeichnet. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten das Projekt u.a. unter freiem Himmel auf dem Schulhof und im Oldenburger Gleispark. Nun wurde die selbst geschriebene Geschichte der Küstenseeschwalben als wissenschaftliche Lesung im Schlauen Haus vorgestellt.
Die Bands „Fräulein Schulz“ und „Ivy“ des Neuen Gymnasiums spielten zusammen mit dem Solokünstler Malte Phillip im ausverkauften Cine k.
Schülerinnen und Schüler des Neuen Gymnasiums Oldenburg bei „Heureka!“ landesweit wiederum sehr erfolgreich
Klasse 9c des Neuen Gymnasiums Oldenburg gewinnt Kurzfilmwettbewerb "Filmklappe Oldenburg" in der Kategorie Klasse 7-10.
Schon zum fünften Mal besuchte das Energiemobil in der Zeit vom 27. Februar bis zum 10. März das NGO. Alle siebten und achten Klassen konnten das Angebot des Energiemobils wahrnehmen und ausgewählte Modelle aus sogenannten Halbzeugen fertigen. Emma, Mila und Theresa berichten von ihren Erfahrungen.
Im vergangenen Schuljahr beschäftige sich der Seminarkurs Denkmalschutz des Jahrgangs 12 des Neuen Gymnasiums mit „Schädlichen Umwelteinflüssen auf das Kulturerbe im Nordwesten“. Ergebnisse wurden nun auf der Messe „denkmal“ in Leipzig präsentiert.
SchülerInnen des 10. Jahrgangs haben die Prüfung zum französischen Sprachdiplom DELF (diplôme d’études en langue française) erfolgreich absolviert.
Mitte Januar ging es für den Ski-alpin Kurs des Neuen Gymnasiums zusammen mit der Cäcilienschule aus Wilhelmshaven Richtung Zell am See/Kaprun.
Auch in diesem Jahr gab es wieder den biologischen Adventskalender im Schaukasten vor den Biologieräumen! „Gut geschützt durch die Kälte“ lautete das diesjährige Thema.