Das Wunder vom Tisenjoch: Ein jahrtausende alter ungelöster Kriminalfall
Vom einfachen Mann seiner Zeit über seinen Mord hin zum Wunder. Wisst ihr schon, um wen es geht?
Vom einfachen Mann seiner Zeit über seinen Mord hin zum Wunder. Wisst ihr schon, um wen es geht?
Zwölf Schüler:innen des NGO haben im Sommer erfolgreich die DELF-Prüfung abgelegt und wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet.
Wie bereits dem Elternbrief Anfang Dezember entnommen werden konnte, hat sich in diesem Jahr eine kleine Gruppe an Weihnachtswichtel*innen zusammengefunden, die für die Schulgemeinschaft 24 weihnachtliche Türchen vorbereitet hat.
Endlich konnte in diesem Jahr der Frankreichaustausch mit Prahecq wieder stattfinden.
Mitglieder der Mathematik-Leistungskurse des Neuen Gymnasiums Oldenburg erreichen beeindruckende Platzierung beim 1. Mathematikturnier der Leibnitz Universität Hannover.
Der Leistungskurs Biologie in Jahrgang 13 von Herrn Mennenga macht in Zusammenarbeit mit dem RUZ eine Exkursion in den Oldenburger Schlossgarten.
Die AG „Na, Erde?“ des Neuen Gymnasiums hat am 23. Juni 2023 ihr 8. Schüler-Wissenschaftscafé „Deichen, Weichen oder …?“ zum Küstenschutz im Schlauen Haus Oldenburg durchgeführt. Gäste waren die Deichschäferin Frau Dreyer (Moorhausen) und Herr Prof. Dr. Klafft von der Jade Hochschule (Wilhelmshaven), der im Bereich der Krisenkommunikation forscht.
76 Schüler:innen nehmen am Mathematikwettbewerb teil.
Eine aufregende Angelegenheit.
27 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10 des Neuen Gymnasiums beschäftigten sich eine Woche lang mit der historischen Salzgewinnung und deren Folgen in Lüneburg. Das Projekt fand im Rahmen des Schulprogramms „denkmal aktiv“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz statt.